casa. 

 
20191011_casaviva-DJI_0005_und_0020.gif
 
 

Nicht die Jahre unseres Lebens zählen in erster Linie,
sondern das Leben in unseren Jahren.


  • Description text goes here

Ein neuer Lebensabschnitt

Der Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim ist ein einschneidender Schritt im Leben eines Menschen. Er erinnert an die Endlichkeit unseres Daseins und bedeutet Abschied nehmen vom eigenen Heim und der selbstständigen Gestaltung des Alltags. Diese meist schwere Entscheidung beinhaltet aber auch die Chance, loslassen zu lernen, sich bewusst auf den letzten Lebensabschnitt vorzubereiten und sich in der Gemeinschaft der Heimfamilie wohl zu fühlen.

Wir sehen den Menschen in seiner Einzigartigkeit, der seinen Beitrag zur Gesellschaft, Kultur und Arbeitswelt beiträgt. Wir sind uns bewusst, dass der Mensch die Mitmenschen braucht. Wir schaffen eine Atmosphäre, die Gelegenheit bietet, Kontakte aufzunehmen, Beziehungen zu knüpfen, Bindungen einzugehen und wieder zu lösen.


Es könnte auch ein ganz anderer Inhalt hier stehen, z.Bsp. mehr willkommen und was Casa Viva Chläggi ist, die Trägerschaft, die Vision, öffentliches etc. (siehe unten) Und konkreter dann erst bei den Häusern werden

 
 

Aktuell

24.april: Fleischvogel

Der Mittagstisch Chlägginarisch für Seniorinnen und Senioren

offene stellen

zu den Ausschreibungen

das magazin

Das aktuelle Casa Viva Chläggi Magazin hier als PDF anschauen

 
 

 viva.

20191011_casaviva-hallau_DSF2832.jpg
 
 

Wir haben einen Traum

Die Vision der Casa Viva

Partnerschaft und Wohlbefinden im Alltag

Unser Ziel ist es, Begegnungs- und Austauschorte für alle Generationen zu gestalten. Orte, die Geborgenheit, aber auch eine aktivierende Atmosphäre bieten, wo Erhaltung und wo immer möglich Rückgewinnung von Kräften und Fertigkeiten gefördert werden. Dies unter Miteinbezug der Angehörigen und der Bevölkerung. Der Einbezug der Angehörigen und des sozialen Netzwerkes sind uns wichtig. Gemeinsam gestalten wir das Leben in den Häusern und den Gemeinden. Die Kommunikation nach innen und aussen verstehen wir als einen permanenten Dialog. Mit regelmässigen kulturellen Veranstaltungen, Anlässen, Vorträgen und Referaten zu aktuellen Themen mit den neuesten Erkenntnissen inkludieren wir nicht nur unsere Gäste, sondern auch die interessierte Bevölkerung. Wir sind alle ein Teil der Gemeinschaft und daher auch lebendiger öffentlicher Treffpunkt für unterschiedlichste Gruppen und Vereine. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle unserer Gäste mit Organisationen und Vereinen wie die Pro Senectute, die Spitex, die Mütter- und Väterberatung, die La Leche Liga usw. ist uns genauso wichtig und wertvoll wie auch die Unterstützung von Freiwilligen. 

Gelebte Begegnung und Bewegung von Alt und Jung

Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur am Tagesgeschehen teilnehmen zu lassen, sondern sie auch aktiv bei der Gestaltung miteinzubeziehen. Wir haben den Schülermittagstisch bei uns im Hause integriert und belie­fern die Kita. Unsere Cafeterias sind öffentliche und kulinarische Treffpunkte. Wir bauen generationenübergreifende Projekte weiter aus. So erweitern und teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung von verschiedensten Akteuren steht nun, nach der Sanierung unserer Häuser, ein weiteres Projekt an, welches wir in Angriff nehmen. Speziell auf dem Grundstück beim Haus Am Buck in Hallau wollen wir einen neuen Generationen- und Erlebnisgartenpark für alle gestalten. Dieser soll für gemeinsame Aktivitäten für alle offen sein und der bei Alt und Jung alle Sinne aktivieren soll. Wir wollen ungezwungen und spielerisch alle Generationen nicht nur zusammenführen, sondern zur regelmässigen Bewegung animieren und motivieren. Dieser bereichernde Austausch ist ein wichtiger Nährboden, damit Freundschaften und Beziehungen sowie gegenseitiger Respekt und Wertschätzung zwi­schen den Generationen wachsen kann. Der Bewegungs- und Begegnungspark soll eine Freizeitzone für alle Alters- und Nutzgruppen werden, welche Menschen zu täglichen Bewegung animieren und damit körperliches und soziales Wohlbefinden fördern soll. Wir alle prägen die Leistungsqualität und sorgen dafür, dass sie regelmässig überprüft, sicher­gestellt und weiterentwickelt wird.

 
 
 

(Symbolbild)

 
 

chläggi.

20191011_casaviva-hallauDJI_0030.jpg
 
 

Dihaam.

Vier Gemeinden im Klettgau

Das «Chläggi», wie wir Einheimischen sagen, ist die Heimat der Casa Viva. Viele Bewohnerinnen und Bewohner haben in einer der Gemeinden im Klettgau ihr Leben gestaltet. Jetzt können sie in ihrer angestammten und vertrauten Umgebung bleiben. 


Die Casa Viva ist eine öffentlich-rechtliche Institution. Sie wird von vier politischen Gemeinden im Klettgau getragen:

 
 

Gächlingen

Hallau

Neunkirch

Oberhallau

 
 
 

Der Verwaltungsrat unterstützt die Heimleitung, welche für die operative Führung der Institution verantwortlich ist. Regelmässige Evaluationen unterstützen die Bemühungen um die Qualitätsentwicklung. Die jeweiligen Häuser Am Buck in Hallau und Im Winkel in Neunkirch werden politisch und konfessionell neutral geführt.